
Fleckige Wände? Beschädigte Fliesen? Bei der Wohnungsübergabe in Wien sollten Sie vorsichtig sein. Mit einem Wohnungsübergabeprotokoll sind Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Konflikte und Chaos.
Die Wichtigkeit des Übergabeprotokolls für Mieter und Vermieter
Wichtig für den Mieter bei der Wohnungsübergabe in Wien
Wenn Sie in eine neue Wohnung einziehen, möchten Sie bestimmt, dass alles perfekt ist. Sie sollten die Wohnung zusammen mit dem Vermieter überprüfen. Alles, was nicht in Ordnung ist, kommt in das Wohnungsübergabeprotokoll. So haben Sie einen Beweis wie die Wohnung vor dem Umzug ausgesehen hat.
Wichtig für den Vermieter bei der Wohnungsübergabe Wien
Die Wohnungsbesichtigung ist für den Vermieter genauso wichtig wie für den Mieter. Der Vermieter kann so eventuelle Schäden festlegen und auch später sehen, was man alles renovieren muss. Falls Sie schon beim Umzug ein Protokoll erstellen, können Sie ihn auch später als Auszugsprotokoll benutzen. Aktuelle Zählerstände sollten im Übergabeprotokoll nicht fehlen.
Was sollte man im Wohnungsübergabeprotokoll nicht vergessen?
Der Mieter und Vermieter sollten sich am Tageslicht treffen und genügen Zeit zur Verfügung haben, sodass man gar nichts übersieht.
Sie sollten die folgenden Fragen klären:
- Sind alles Schlüssel vollständig?
- Gibt es Schäden und Mängel in der Wohnung?
- Wird der Stromvertrag gekündigt?
- Wie verrechnet man die Energiekosten?
- Kümmert sich wer um die Ummeldung des Stroms nach dem Mieterwechsel?
Übergabeprotokoll-Aufbau
Das Übergabeprotokoll sollte unbedingt einen solchen oder zu mindestens gleichen Inhalt haben:
- Die Daten zur Übergabe: Sie sollten sich unbedingt die Adresse der besichtigten Wohnung merken. Das Datum der Besichtigung ist auch wichtig.
- Kontaktdaten: Schreiben Sie die richtigen Kontaktdaten des Mieters und Vermieters auf, so ist es leichter direkten Kontakt aufzunehmen.
- Die Zählerstände: Notieren Sie den aktuellen Zählerstand. Das ist für die Nebenkostenberechnung sehr wichtig.
- Die Schlüsselübergabe: Vergessen Sie die Schlüsselübergabe nicht. Merken Sie sich das Datum.
- Schäden- und Mängelbeschreibung: Notieren Sie sich alles was ihnen auffällt. Kaputte Fenster und Türen? Kratzer am Boden?
Lassen Sie ein bisschen Platz am Ende des Protokolls. Es wird bestimmt noch weitere Kommentare und Bemerkungen geben.
Die gesetzliche Lage bei der Wohnungsübergabe in Wien
Das Wohnungsübergabeprotokoll ist in keinem Gesetz vorgeschrieben, ist aber eine gute Hilfe bei der Wohnungsübergabe Wien. Mieter und Vermieter sollten alle Probleme gemeinsam klären. Es wäre auch gut, wenn Sie während der Wohnungsübergabe Wien Fotos machen würden. Die Fotos können als Beweismittel vor Gericht dienen. Der Mieter kann auch nach sechs Monte für Mängel beschuldigt werden.
Die Rückzahlung der Mietkaution
Die Mietkaution muss jeder Mieter vor dem Einzug in die neue Wohnung bezahlen. Der Vermieter ist sich dann sicher, dass es mögliche Schäden damit finanzieren kann. Der Vermieter muss die Kaution innerhalb von sechs Monaten verrechnen.
Die besenreine Übergabe
Die Wohnung sollte sauber und besenrein übergeben werden, wozu Sie auch gesetzlich verpflichtet sind.
Fazit bi der Wohnungsübergabe in Wien:
- Einen Termin bei Tageslicht vereinbaren und genügend Zeit einplanen.
- Die wichtigen Daten und Kontakte sollten notiert werden.
- Die Zählerstände nicht vergessen.
- Die Wohnung sollte sauber und ordentlich übergeben werden.
- Das Protokoll erst am Ende unterschreiben. Mieter und Vermieter sollten je ein Exemplar haben.
Hier finden Sie detaillierte Infos zur Wohnungsübergabe in Wien.