Kategorien
Umzüge Allgemein

Umzug mit Hund – Die besten Tipps

Ein Umzug mit Hund kann für alle Beteiligten stressig sein, aber besonders für Ihren Hund. Neben all den Umwälzungen während des Umzugs wird es Wochen dauern, bis er sich an das neue Territorium und die seltsamen Gerüche im neuen Haus gewöhnt hat. Obwohl Sie sehr beschäftigt sein werden, denken Sie bitte an Folgendes, um es einfacher und sicherer für ihn zu machen.

 

Vor dem Umzug mit Hund

  • Pheromone

Pheromone sind die chemischen Signale, die Tiere verwenden, um sich gegenseitig Nachrichten zu senden. Dog Appeasing Pheromone (DAP) ist das Pheromon, das Hündinnen produzieren, nachdem sie Welpen bekommen haben. Dadurch fühlen sich die Welpen sicher und geborgen. Sie können Plug-in-Diffusoren oder Hundehalsbänder kaufen, die DAP in die Luft einbringen. Das beruhigende Gefühl wirkt nachweislich auch bei erwachsenen Hunden. Das Anschließen eines Diffusors oder das Anlegen eines Pheromonhalsbands sollte mindestens 24 Stunden erfolgen, bevor Sie mit Änderungen beginnen.

  • Routine beim Umzug mit Hunden

Behalten Sie Ihre Routine beim Packen bei. Ihr Hund ist an eine Routine gewöhnt. Sie werden im Allgemeinen wissen, wann Spaziergänge, Essen und Ruhezeiten sind und wann sie Zeit mit Ihnen verbringen und wann sie allein sein werden. Dies gibt Ihrem Hund ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle in seiner häuslichen Umgebung. Versuchen Sie, so viel Normalität wie möglich beim Umzug mit Hund für Ihren Hund aufrechtzuerhalten, um seinen Stresspegel niedrig zu halten.

  • Reisen

Wenn Ihr Hund nicht gut reist, sprechen Sie im Voraus mit Ihrem Tierarzt darüber, wie Sie damit umgehen können. Die Strategien sind unterschiedlich, je nachdem, ob das Problem verhaltensbedingt (Angst vor dem Auto) oder körperlich (Reisekrankheit) ist. In einigen Fällen kann es beides sein. Ihr Tierarzt kann Sie beraten, wie Sie Ihrem Hund helfen können, sich im Auto wohler zu fühlen. Oder gegebenenfalls Medikamente gegen Übelkeit verschreiben. Wenn Sie ins Ausland ziehen, hilft Ihnen Ihr Tierarzt bei allen Formalitäten, die Sie benötigen. Dies sollte rechtzeitig erledigt werden, da dies zeitaufwändig sein kann und in einigen Ländern Monate dauern kann.

 

Weitere Details für den Umzug mit Hunden

  • Melden Sie sich bei Ihrem örtlichen Tierarzt an

Kurz vor dem Umzug oder so bald wie möglich danach sollten Sie Ihren Hund bei einem örtlichen Tierarzt anmelden. Mit einer ungewohnten Umgebung, vielen offenen Türen und Fremden kann Ihr Hund leicht in einen Unfall verwickelt werden. Daher ist es wichtig, dass Sie wissen, was zu tun ist, wenn es einen Notfall mit Ihrem Hund gibt.

  • Mikrochip-Details ändern

Ein neues Zuhause und eine neue Umgebung werden für Ihren Hund nicht sofort entspannend sein. Es kann für Ihren Hund leicht sein, sich herauszuschleichen und auf Erkundungstour zu gehen. Stellen Sie sicher, dass die Mikrochip-Details Ihres Hundes mit Ihrer neuen Adresse auf dem neuesten Stand sind und dass Ihre anderen Kontaktdaten noch korrekt sind. Sie sollten dies etwa einen Tag vor dem Umzug tun. Ein neues Etikett für das Halsband Ihres Hundes sollte auch mit Ihren neuen Daten angefertigt werden.

  • Reinigen Sie Ihr neues Haus für den Umzug mit Hunden

Geruch ist für Hunde viel wichtiger als für Menschen und sie reagieren sehr empfindlich darauf. Stellen Sie sicher, dass Sie in „Hundehöhe“ reinigen und Bereiche abwischen, die einen Hündchengeruch haben könnten. Damit bleibt das Haus für Ihre eigenen Haushaltsgerüche sauber. Dies wird Ihrem Hund helfen, schneller das Gefühl zu haben, dass Ihr neues Zuhause auch sein neues Zuhause ist.

  • Überprüfen Sie Ihren neuen Garten beim Umzug mit Hund

Wenn Sie den Garten im Voraus nach Löchern in Zäunen oder anderen Fluchtwegen durchsuchen, haben Sie Zeit, alle Probleme zu beheben. Wenn Sie keine Zeit haben, stellen Sie sicher, dass Ihr Hund nur in sicheren Bereichen im neuen Haus gehalten wird, bis diese repariert sind.

 

Umzug mit Hund – Am Umzugstag

  • Ihren Hund bei jemandem lassen

Lassen Sie Ihren Hund während des Umzugs bei einem Freund oder Familienmitglied. Auch beim Ein- und Auspacken soll er bei jemandem bleiben, bei dem er sich wohl fühlt. Oder in einer Tierpension, damit er stressfrei bleibt. Wenn Sie Ihren Hund abends in Ihr neues Zuhause bringen, zeigen Sie ihm, dass dieser neue Ort ein Ort zum Entspannen ist. Wenn Ihr Hund in Zwinger geht, muss er mit seinen Impfungen und Floh- und Wurmbehandlungen auf dem neuesten Stand sein. Organisieren Sie dies unbedingt rechtzeitig.

  • Richten Sie einen „sicheren“ Bereich ein

Wenn Sie Ihren Hund nicht bei Freunden, Familie oder Hundepension unterbringen können, richten Sie einen Raum oder Bereich ein, in dem er sich während des Auszugs wohlfühlt. Dies reduziert das Risiko von Unfällen oder Verlusten und bietet ihnen einen sicheren Raum zum Entspannen. Packen Sie die Sachen Ihres Hundes zuletzt, damit er nicht das Gefühl hat, dass ihm seine Sachen weggenommen werden.

  • Routine beim Umzug mit Hund

Obwohl dies schwierig sein kann, hilft es, die Routine Ihres Hundes am Umzugstag so ähnlich wie normal zu halten. Versuchen Sie, Ihren Hund zumindest zu seiner normalen Zeit mit seinem normalen Futter zu füttern. Wenn Sie auch zu ihrer normalen Zeit spazieren gehen können, wird dies sicherlich helfen.

  • Reisen

Geben Sie vor der Reise Medikamente gegen Übelkeit, damit sie wirken können, und füttern Sie Ihren Hund so früh wie möglich vor der Reise. Reisen Sie mit Ihrem Hund wie gewohnt. Er benötigt ein Autogeschirr und sollte niemals frei im Auto sein, auch wenn es schwierig ist, dies mit Boxen zu arrangieren. Unterbrechen Sie lange Fahrten mit vielen Stopps für Ihren Hund, um auf die Toilette zu gehen, etwas zu trinken und die Beine zu dehnen. Lassen Sie Ihren Hund niemals im Auto, da sich sowohl Autos als auch Transporter selbst im Schatten schnell aufheizen können.

 

Während des Umzug

  • Packen Sie zuerst die Sachen Ihres Hundes aus

Packen Sie idealerweise zuerst die Einstreu, das Futter, das Wasser und das Spielzeug Ihres Hundes aus – wenn Sie dies tun können, bevor Sie Ihren Hund zum ersten Mal ins Haus bringen, umso besser. Es wird für Ihren Hund beruhigend sein, seine Haushaltsgegenstände zu sehen und zu riechen.

  • Dufttausch

Der Geruchssinn ist wichtig für Ihren Hund und ein Schlüsselelement dafür, wie er einen Bereich als sicher oder „seinen“ identifiziert. Stellen Sie sicher, dass Sie Decken und Kissen mitbringen, die nach Zuhause riechen, was Ihrem Hund wirklich helfen wird, sich einzugewöhnen. Reiben Sie ein weiches Tuch um das Gesicht Ihres Hundes und dann auf Möbel und Ecken in Hundehöhe, um seinen Duft im ganzen Haus zu verteilen – dies mag sich seltsam anfühlen, da wir die dadurch erzielte Duftmarkierung nicht wahrnehmen können, aber es wird spürbar und beruhigend sein zu deinem Hund.

  • Erste Erkundungen beim Umzug mit Hunden

Wenn das Haus sicher ist, lassen Sie Ihren Hund die neue Umgebung in Ruhe erkunden. Es kann beruhigend sein, sie auf dieser Tour zu begleiten – einige Hunde sind weniger selbstbewusst als andere und werden davon profitieren, wenn Sie dabei sind. Wenn eine Sicherung des Hauses nicht möglich ist, achten Sie darauf, Ihren Hund an der Leine zu führen – Eine Hausleine kann Freiheit geben und Ihnen gleichzeitig Sicherheit geben.

 

Nach Umzug mit Hunden

  • Unfälle zulassen

Ein neues Zuhause ist stressig und selbst der am besten erzogene Hund kann einen Toilettenunfall haben, wenn er sich an seine neue Umgebung und Routine gewöhnt. Seien Sie geduldig mit Ihrem Hund, ärgern Sie ihn nicht und zeigen Sie ihm, wo Sie erwarten, dass er in Zukunft auf die Toilette geht. Belohnen Sie den richtigen Toilettengang und wiederholen Sie bei Bedarf Ihre alten Toilettentrainingstricks, um sie wieder auf Kurs zu bringen.

  • Heimwärts

Obwohl der Drang, in ein altes Zuhause zurückzukehren, bei Hunden geringer ist als bei Katzen, kann er auftreten. Teilen Sie den neuen Besitzern Ihres alten Hauses Ihre Daten mit. So können sie Sie kontaktieren, wenn Ihr Hund dort ankommt. Assoziieren Sie angenehme Erlebnisse mit Ihrem neuen Zuhause, wie zum Beispiel Fellpflege und Essenszeiten. Gewöhnen Sie Ihren Hund schnell an eine neue Routine, damit er sein altes Zuhause vergessen kann.

 

Fazit

Im Laufe des Lebens Ihres Haustieres werden Sie wahrscheinlich mindestens einmal umziehen. Aber im Gegensatz dazu, wie Menschen einen Umzug empfinden – normalerweise aufgeregt, ein neues Kapitel unseres Lebens zu beginnen – kann es für Ihren Hund oft eine stressige Erfahrung sein. Die gute Nachricht ist, dass es so viele Möglichkeiten gibt, den Umzug mit Hunden zu erleichtern und ihnen das Gefühl zu geben, zu Hause zu sein. Sowohl während als auch nach Ihrem großen Umzug mit Hund.

Falls Sie Hilfe beim Umzug mit Hund brauchen, sind die UmzugHelden für Sie da. Die UmzugHelden stehen bei Ihrer Seite und zusammen werden Sie alle Herausforderungen, die der Umzug mit sich bringt, bewältigen.

Kategorien
Umzüge Allgemein

Maklerprovision in Österreich 2023 – Alle Infos

Die UmzugHelden informieren uns im heutigen Blog über die Maklerprovision in Österreich 2023. Endlich ist es soweit: Die „Maklerprovision nach dem Bestellerprinzip“, die in das Regierungsprogramm der aktuellen Koalition aufgenommen wurde, liegt als Gesetzentwurf vor. Nach einer 6-wöchigen Überprüfungsphase soll ab 2023 das neue Maklergesetz zur Anwendung kommen. Das bedeutet, dass Mieter ab 2023 keine Maklergebühren mehr zahlen müssen. Vereinfacht gesagt. Das Gesetz und seine Auswirkungen werden noch intensiv diskutiert.

„Wer den Immobilienmakler beauftragt, soll ihn künftig auch bezahlen.“
Laut Justizministerin Alma Zadic (Grüne) ist dies der Kern des Gesetzes und der Zweck des „Bestellerprinzips“. Daraus ergeben sich Folgen, die teilweise düstere Prognosen für die Branche abgeben und stark polarisieren. Allerdings dürfte die Immobilienbranche vor einem Paradigmenwechsel stehen.

Hintergrund des Gesetzentwurfs ist die Absicht, Mietersuchende zu entlasten. Das bedeutet, wenn ein Immobilieneigentümer eine Immobilie zur Miete auf den Markt bringt und Makler mit der Suche nach geeigneten Mietern beauftragt, werden diese Leistungen nicht mehr vom Mieter, sondern vom Vermieter – also demjenigen, der die Leistung „bestellt“ – bezahlt.

Was auf den ersten Blick als faire Regelung erscheinen mag, birgt jedoch Fallstricke, vor denen Kenner der Immobilienwirtschaft warnen, belegt durch die Erfahrungen aus Deutschland, wo seit 2015 ein ähnliches Prinzip gilt und dort umgesetzt wird. Die erwähnte Überprüfungsphase ist ein Ergebnis der Erfahrungen in Deutschland; Unschärfen sollen in Österreich vermieden werden.

Also, sehen wir uns diese Neuigkeit, bzw. Maklerprovision in Österreich für 2023 etwas näher an.

 

Ist der „Bestellerprizip“ eine Flucht oder Segen?

Diese Frage kann zunächst je nach Standpunkt unterschiedlich beantwortet werden. Für einen Mieter ist es natürlich erfreulich, sich die Maklerprovision bei den nicht unerheblichen Belastungen, die bei Wohnungssuche und Einzug entstehen, sparen zu können. Dies ist auch die Idee des Gesetzes, (vermeintlich) die mit geringerem Einkommen zu entlasten. Aber, wie man sowohl aus der Arbeiterkammer als auch vor allem von Vertretern der Immobilienwirtschaft mahnende Stimmen hört, würden hier Konsequenzen folgen, die für den Markt als solchen einschneidend wären. Und am Ende des Tages mehr schaden als nützen bewirken würden. Warum könnte das sein?

 

Maklerprovision in Österreich – Folgen der Änderung

Wie genau ändert sich die Maklerprovision in Österreich? Der Immobilienmarkt besteht derzeit zu etwa zwei Dritteln aus Mietwohnungen. Die Provisionen werden von den Mietsuchenden bezahlt. Entsprechend hoch ist das Marktvolumen, von dem Immobilienplattformen ebenso abhängen wie Arbeitsplätze in der gesamten Immobilienbranche. Mit Blick auf Deutschland könnte das Bestellerprinzip vor allem dazu führen, dass Vermieter künftig „privat“ vergeben, was eine weniger transparente und seriöse Vorgehensweise bei der Vergabe befürchten lässt. Das Prinzip „Wer kennt wen und was habe ich zu bieten (Bonität!)“ wird mit sehr großem Verdrängungspotenzial angewandt.

Eine weitere Folge wäre, dass Mieter, um ein adäquates Mietobjekt zu finden, nun selbst Immobilienmakler beauftragen würden, nach Objekten zu suchen, die offiziell nicht zur Miete stehen. In Deutschland ist zu beobachten, dass das Prinzip zu allerlei Umgehungstaktiken führt, die der Transparenz und Professionalität auf dem Immobilienmarkt nicht gerade förderlich sind. Zumindest ein durch das seit 2015 geltendes Gesetz induzierte Anstieg der Mieten ist in Deutschland nicht zu beobachten.

Nach mehr als einem halben Jahrzehnt beobachten Immobilienmakler in Deutschland nun eine Marktberuhigung: Vermieter nehmen (wieder) verstärkt Maklerleistungen in Anspruch, die auf den Erfahrungen der privaten Vergabebemühungen und dem prognostizierten und befürchteten Einbruch im Vermietungsgeschäft beruhen ist somit ausgeblieben.

 

Aussterben des Maklerberufs

Man müsste hellseherisch sein, um ein Fazit zu den Folgen eines derzeit in Prüfung befindlichen Gesetzesentwurfs formulieren zu können. Alle warnenden Stimmen sind ebenso ernst zu nehmen wie die Argumente der Befürworter. Es ist davon auszugehen, dass es weder „nur Verlierer“ geben wird, wie Vertreter der Wirtschaftskammer warnen, noch dass das Gesetz der Mieterentlastung leicht dienen wird. Die Anwendung wird zeigen, ob und wo Verbesserungen vorgenommen werden könnten; man kann sicher sein, dass die Umsetzung des Gesetzes und seine Folgen genau beobachtet und analysiert werden. Ein Aussterben des Maklerberufs ist jedoch nicht zu befürchten; Professional Services werden weiterhin ihre Berechtigung und entsprechend starke Nachfrage haben. „Die Ankündigung des sogenannten ‚Bestellerprinzips‘ bei den Maklergebühren für Mieter ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Georg Niedermühlbichler, Präsident der Mietervereinigung Österreich. Wie überall werden Übung und Erfahrung den Rest zeigen.

 

Maklerprovision in Österreich – Einfach gesagt

Ziel
Das österreichische Maklergesetz steht vor einer wichtigen Änderung. Ziel ist es, dass die Maklerprovision von der Person zu zahlen ist, die die Maklerleistung vermittelt hat. Für Wohnungsmietverträge bedeutet dies, dass der Wohnungssuchende nur dann zur Zahlung der Maklerprovision in Österreich verpflichtet ist, wenn der Wohnungssuchende selbst den Erstauftrag an den Makler erteilt.

Was gibt’s Neues?
Die Maklerprovision in Österreich ändert sich. Das heißt, wer den Immobilienmakler im Rahmen eines Wohnungsmietvertrages beauftragt, muss für die Dienstleistung zahlen. In der Praxis bedeutet dies, dass in den meisten Fällen nicht mehr der Mieter, sondern der Vermieter die Provision zahlen muss. Dieses Gesetz gilt nur für Mietverträge über Wohnräume (dazu gehören sowohl Wohnungen als auch Häuser).

Welche Konstellationen bleiben unverändert?
Der Verkauf von Wohnungen und Häusern fällt nicht unter den aktuellen Gesetzesentwurf. Auch Gewerbeimmobilien und gewerbliches Leasing sind vom „Erstkundeprinzip“ ausgenommen. In den Fällen, in denen ein Arbeitgeber als Mieter einen Wohnungsmietvertrag abschließt, um diese den Arbeitnehmern als Wohnung zur Verfügung zu stellen, ändert sich nichts.

Was passiert, wenn das First-Client-Prinzip nicht eingehalten wird?
Der Makler hat jeden Maklervertrag über die Vermittlung eines Wohnungsmietvertrages mit Datum schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger festzuhalten. In jedem Fall wird eine Vereinbarung unwirksam, wenn sie den Mieter verpflichtet, andere Leistungen gegenüber dem Vermieter oder Immobilienmakler zu erbringen. Auch eine Zustellung an den ehemaligen Mieter oder sonstige Dritte ist unwirksam.

Auswirkungen auf Unternehmen
Aufgrund der geänderten Maklerprovision in Österreich ist davon auszugehen, dass Vermieter auf die Beauftragung eines Maklers verzichten werden. Private als auch gewerbliche Vermieter werden bei der Selbstvermittlung, aber auch bei der Vermittlung durch einen Immobilienmakler höhere Aufwendungen haben.

 

Fazit

Hiermit beenden die UmzugHelden das Thema “Maklerprovision in Österreich”. Für alle weiteren Infos, sowie bei Suche nach Hilfe beim Umzug, stehen die UmzugHelden  gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute und wir erstellen konstenlos ein Angebot für Sie!

Kategorien
Umzüge Allgemein

Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug – Alle Infos

Müssen Mieter renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug? Welche Arbeiten müssen Mieter erledigen? Oder muss sich der Vermieter nicht um das Renovieren und Wände Ausmalen kümmern? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Mieter, wenn es um Renovierungsarbeiten geht und die UmzugHelden antworten. Die gute Nachricht: Schönheitsreparaturklauseln im Mietvertrag sind oft unwirksam. Welche Rechte Mieter im Zusammenhang mit Schönheitsreparaturen haben, erfahren Sie hier.

 

Welche Arbeiten gelten als Schönheitsreparaturen?

 

  • Tapezieren
  • Streichen oder Tünchen von Wänden und Decken
  • Streichen der Böden
  • Lackierung der Heizkörper inkl. Heizungsrohre
  • Lackierung der Innentüren
  • Lackierung der Außentüren und Fenster von innen

Als Schönheitsreparaturen gelten darüber hinaus nur notwendige vorbereitende Tätigkeiten für die vorgenannten Arbeiten. Wenn Sie zum Beispiel eine Wand streichen müssen, ist auch das Füllen vorhandener Bohrlöcher inklusive. Nur dann gilt die Tätigkeit als ordnungsgemäß, auch wenn das Verfüllen von Bohrlöchern im Gesetz nicht ausdrücklich vorgesehen ist. Andere Instandhaltungsarbeiten, wie das Streichen von Fenstern von außen, das Abschleifen von Parkettböden oder das Verlegen von Fliesen, gelten nicht als Schönheitsreparaturen. Nicht als Schönheitsreparaturen gelten die Reparatur von Türschlössern, Lichtschaltern oder Installationsleitungen sowie die Beseitigung von unverschuldetem Verschleiß. Solche Reparaturarbeiten werden vom Vermieter durchgeführt. Schäden, die während der Mietzeit entstehen, können einen Mietmangel darstellen, der zu einer Mietminderung führen kann.

 

Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug – Zahlt der Mieter oder Vermieter?

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Durchführung von Schönheitsreparaturen verantwortlich ist. Es kann aber auch im Mietvertrag vereinbart werden, dass der Mieter Reparaturen durchführen, renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug muss, um Gebrauchsspuren zu beseitigen. Diese Pflichten sind in der Regel unter der Klausel „Schönheitsreparaturen“ geregelt. Hier finden sich oft unwirksame Vereinbarungen. Das ist vor allem für Mieter interessant: Ist eine dieser Vereinbarungen rechtswidrig, fallen beim Auszug keine Schönheitsreparaturen an. Lassen Sie Ihre Schönheitsreparatur-Klausel im Mietvertrag prüfen und sparen Sie wertvolle Zeit und Geld.

 

Typische Beispiele für unwirksame Vereinbarungen für Schönheitsreparaturklauseln im Mietvertrag

  • Abrechnungskurs

Ausgleichsquoten, auch Ausgleichsklauseln genannt, verpflichten einen Mieter zur Zahlung anteiliger Renovierungskosten für das vergangene Jahr. Solche Klauseln sind ungültig. Im Gegensatz zu den meisten anderen ungültigen Klauseln ist nur die Entschädigungsklausel ungültig. Wenn Schönheitsreparaturen notwendig sind, müssen Mieter das Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug möglicherweise dennoch durchführen.

  • Feste Fristen für Renovierungen

Sind im Mietvertrag genaue Fristen für die Durchführung von Renovierungsarbeiten während der Mietzeit angegeben, so sind diese Fristen ungültig. Beispiele sind fach- und fachgerechte Renovierungen in:

  1. Küchen, Bäder und Duschen nach 2 Jahren Miete,
  2. Wohnzimmer, Flure und Dielen nach 5 Jahren Miete,
  3. Schlaf- und Nebenräume nach 10 Jahren Miete.

 

  • Klauseln zur Farbauswahl

Enthält der Mietvertrag Vorgaben zur Farbwahl, beispielsweise der Tapete, ist dies rechtswidrig. Gleiches gilt für Klauseln, bei denen Schönheitsreparaturen in „neutralen“ oder „hellen“ Farben ausgeführt werden müssen.

 

  • Tapetenentfernung

Der Vermieter darf im Mietvertrag nicht verlangen, dass der Mieter nach dem Auszug alle Tapeten entfernen muss.

 

  • Handwerkerklausel

Steht im Mietvertrag, dass die Schönheitsreparaturen von einem Fachhandwerker oder Fachbetrieb durchgeführt werden sollen, ist dies eine unwirksame Klausel.

 

  • Verpflichtung für eine Erstrenovierung

Der Mieter ist nicht verpflichtet, die Wohnung vor dem Einzug zu renovieren.

 

  • Verpflichtung zur Endsanierung (Rückgabeklausel)

Der Mieter kann nicht verpflichtet werden, die Mietsache am Ende der Mietzeit in renoviertem Zustand zu übergeben, unabhängig davon, wann die letzte Schönheitsreparatur durchgeführt wurde. Es kann vereinbart werden, dass das Mietobjekt „in bezugsfertigem Zustand“ zu übergeben ist, dies beinhaltet jedoch keine vollständige Renovierungspflicht.

 

Wohnung unrenoviert übergeben: Keine Schönheitsreparaturen ohne Entschädigung!

Wird die Wohnung im unsanierten oder renovierungsbedürftigen Zustand übergeben, dürfen die Kosten für Schönheitsreparaturen nicht auf den Mieter umgelegt werden. Die Entschädigung muss sich nach dem Zustand der Wohnung und den notwendigen Renovierungsarbeiten richten. Grund für die neue Rechtsprechung ist, dass der Mieter möglicherweise nicht verpflichtet ist, die Mietsache in einem möglicherweise verbesserten Zustand zurückzugeben. Eine pauschale Aussage darüber, ob eine Wohnung renovierungsbedürftig ist oder nicht, kann jedoch nicht getroffen werden. Dies hängt vom Gesamteindruck der Räume ab. Im Zweifel muss das Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug anhand des konkreten Einzelfalls entschieden werden.

 

Übernahme der Endsanierung durch den nächsten Mieter

Wer seine Wohnung an einen Nachmieter übergibt und sich mit diesem in Absprache auf die Weitergabe von Wandfarbe oder größeren Einbauten einigt, muss dies vorher mit dem Vermieter klären. Vor- und Nachmieter können grundsätzlich keine wirksamen Vereinbarungen treffen, solange der Vermieter dem nicht zugestimmt hat. Stimmen alle drei Parteien der Übernahme des Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug oder der Endrenovierung durch den Nachmieter zu, können die Renovierungsarbeiten an den Nachmieter weitergegeben werden. Das erspart dem Vormieter unnötige Schönheitsreparaturen und der Nachmieter kann die Wohnung nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten.

 

Wie müssen Schönheitsreparaturen durchgeführt werden?

Das Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug können vom Mieter selbst, aber auch von einem professionellen Handwerker durchgeführt werden. Die Entscheidung hierüber liegt beim Mieter. Wichtig ist nur, dass die Wohnung im vertragsgemäßen Zustand übergeben wird. Voraussetzung dafür ist, dass der Mieter zur Durchführung der Schönheitsreparaturen verpflichtet ist und keine unwirksamen Renovierungsklauseln im Mietvertrag enthalten sind.

 

Wer übernimmt die Kosten des Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug?

Ist der Mieter durch den Mietvertrag wirksam zur Durchführung des Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug verpflichtet, hat er die Kosten der Renovierungsarbeiten zu tragen. Ist die Schönheitsreparaturklausel unwirksam, muss der Mieter keine Renovierungsarbeiten durchführen. Viele Mieter führen diese Arbeiten noch immer durch, um Streit mit dem Vermieter zu vermeiden oder um die Kaution einbehalten zu können.

Kann der Vermieter statt der Schönheitsreparatur nur Geld verlangen?

Plant der Vermieter nach dem Auszug des Mieters größere Modernisierungs- oder Umbaumaßnahmen, kann er anstelle des Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug auch Schadensersatz vom Mieter verlangen. In diesem Fall wären Schönheitsreparaturen nicht sinnvoll, da die geplanten Bauarbeiten die Renovierungsarbeiten zunichte machen würden. Der Vermieter muss den Mieter rechtzeitig über die Ausgleichszahlungen informieren und kann dies nur tun, wenn der Mieter nicht bereits mit der Schönheitsreparatur begonnen hat.

 

Müssen während der Mietzeit auch Schönheitsreparaturen durchgeführt werden?

Zur Vornahme von Schönheitsreparaturen während der Mietzeit ist der Mieter nur dann verpflichtet, wenn die Schönheitsreparaturklauseln im Mietvertrag greifen und Renovierungsbedarf besteht, etwa weil die Substanz der Wohnung bedroht ist.

 

Fazit

 

Hiermit beenden wir das Thema Renovieren und Wände Ausmalen nach dem Auszug. Für alle anderen Fragen, stehen die UmzugHelden gerne zur Verfügung!

Kategorien
Umzüge Allgemein

Studentenwohnung in Wien finden – Tipps

Auf der Suche nach einer tollen Studentenwohnung in Wien? Wir haben die Antwort! Die erschwinglichen Lebenshaltungskosten in Wien ziehen jedes Jahr nicht nur internationale Studenten, sondern auch Europäer an, die den Charme dieses Alpenlandes erkunden möchten. Obwohl Österreich zu den reichsten Ländern der Welt zählt, sind die Lebenshaltungskosten in Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern nicht hoch.

Die Lebenshaltungskosten hängen maßgeblich von Ihrem Lebensstil ab, ob Sie sich für ein Studium an einer privaten oder öffentlichen Universität entscheiden und natürlich von der Stadt. Erwarten Sie immer, in der Hauptstadt, in diesem Fall der schönen Stadt Wien, mehr zu bezahlen.

Wohnung für Studenten in Wien finden, nach einem Studentenumzug Wien.

 

Unterkunftsmöglichkeiten in Wien

 Das OeAD Student Housing

Das OeAD Student Housing bietet eine tolle Studentenwohnung in Wien. Rund 12.000 Studierenden Wohnmöglichkeiten in den Städten Wien, Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Leoben und Klagenfurt. Es ist eine großartige budgetfreundliche Option und ein offizieller Partner von Universitäten und Institutionen in Österreich. Tatsächlich bieten sie voll möblierte Unterkünfte mit der Möglichkeit, auch im Sommer einen Platz zu mieten.

Wohnen in einer Wohngemeinschaft (WG)

Die beliebteste Variante nach OeAD für Studentenwohnung in Wien ist die Wohngemeinschaft, die sogenannte WG in Wien. Mit dieser Option werden die Lebenshaltungskosten in Wien noch erschwinglicher, da Sie mit monatlichen Kosten von 250 bis 450 EUR rechnen müssen. Sie teilen die Rechnungen, Mieten und Gemeinschaftsräume mit Ihren Mitbewohnern, während Sie Ihr eigenes Zimmer haben können. Hier können Sie mit der Suche nach Wohngemeinschaften beginnen.

Wohnen in einem Wohnheim

Studentenwohnung in Wien: Diese Option steht auch internationalen Studierenden zur Verfügung. Es umfasste mehrere Arten von Wohnungen mit gemeinsam genutzten Einrichtungen und Gemeinschaftsbereichen unter den Studenten. Nähere Informationen zu dieser Studentenwohnung in Wien finden Sie bei der Österreichischen Hochschülerschaft. Beachten Sie, dass Sie als Mitglied des ÖH-Beitrags pro Semester einen Beitrag von 20 EUR zahlen müssen, der sogar die studentische Unfallversicherung abdeckt.

Bevor Sie sich endgültig für Ihr Studentenwohnheim entscheiden, unterschreiben Sie immer einen Vertrag und prüfen Sie vor der Unterzeichnung die Vertragsbestimmungen. Schließen Sie einen Vertrag ab, der zusätzliche Lebenshaltungskosten in Österreich wie Internet, Strom, Heizung oder TV beinhaltet, um Ihre Ausgaben besser auszugleichen.

Studentenwohnung in Wien – Lebenskosten

Was die Lebenshaltungskosten in Wien wie Essen, Studienmaterialien und Unterkunft betrifft, bedenken Sie, dass die Kosten mit der Unterkunft um etwa 1000 EUR steigen. Deshalb ist es wichtig, vorher einen Finanzplan zu erstellen, damit Sie abschätzen können, wie viel Geld Sie pro Monat ausgeben können. Gute Nachrichten! In Wien gibt es viele Discounter, in denen Sie Lebensmittel sehr günstig finden können.

Außerdem gibt es an vielen Hochschulen eigene Mensen, die Selbstbedienungs-Studentenhochschulen, in denen es auch Essen zu günstigen Studentenpreisen gibt. Vergessen Sie nicht, dass Sie als Student ermäßigte Angebote und Preise bei Verkehrsmitteln, Museen, Kinos, Theatern und kulturellen Veranstaltungen haben, solange Sie Ihren Studentenausweis vorzeigen.

 

Studentenwohnung in Wien – Austauschstudenten in Wien

Austauschstudierende, die in Wien ankommen, haben mehrere Optionen zur Auswahl der Studentenwohnung in Wien, wenn sie eine Unterkunft für ihren Aufenthalt buchen. Zu diesen Optionen gehören:

  • OeAD Student Housing
  • Der Social Hub Wien
  • CoLivi
  • Viennabase
  • MILESTONE Student Living
  • STUWO
  • ÖJAB
  • Campus Studios (Akademikerhilfe)
  • DAS FIZZ

Unabhängig davon, welche Unterkunft Sie buchen, beachten Sie bitte, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind, die entsprechenden Schritte zur Reservierung und Sicherung Ihrer eigenen Unterkunft zu unternehmen. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass diese Wohnungsunternehmen unabhängig von der WU sind. Daher haben wir keinen Einfluss auf Verträge und Konditionen. Bitte machen Sie sich mit den Vertragsdetails vertraut, bevor Sie eine Unterkunft auswählen.

 

OeAD Student Housing

  • Studierende, die dieses Angebot nutzen möchten, sollen sich über die Website des OeAD Studentisches Wohnen anmelden.
  • Studentenwohnung in Wien beginnt bei 315 € pro Monat
  • Die Preise variieren und hängen von der Aufenthaltsdauer und der Zimmerkategorie ab
  • Gemeinsam mit der Versicherungsgesellschaft UNIQA bietet das OeAD Student Housing eine Stornoversicherung an.
  • Die Mindestmietdauer für ein Wohnheimzimmer beträgt ein ganzes Semester. Im Wintersemester von Oktober bis Ende Januar. Im Sommersemester, von März bis Ende Juni. Es ist möglich, die Mietdauer zu verlängern, aber nicht zu verkürzen.

 

Der Social Hub Wien

  • Zimmer ab 712 € pro Monat für 5 Monate Aufenthalt (ohne WU-Rabatt). Bei einem 4-monatigen Aufenthalt beginnen die Zimmer ab 814 € pro Monat (ohne WU-Rabatt). Die Zimmer verfügen über ein eigenes Bad, einen Lernbereich, einen Fitnessraum, ein Fahrrad, kostenlose Wäsche und andere Vergünstigungen.
  • Studentenwohnung in Wien – Die Preise variieren und hängen von der Aufenthaltsdauer und der Zimmerkategorie ab.
  • Bitte lesen Sie deren Geschäftsbedingungen
  • Studierende erhalten mit diesem WU-Aktionscode 5 Prozent Rabatt für Buchungen bis 31.08.2023.
  • Mindestaufenthalt von 4 Monaten
  • Hinweis: Es stehen sechs rollstuhlgerechte Semesterzimmer zur Verfügung und die Gemeinschaftsküche ist barrierefrei gestaltet. Bei Bedarf kann vorab online oder persönlich eine Besichtigung der Anlagen vereinbart werden.

 

CoLivi

  • Aktuell bietet CoLivi 300 Studentenwohnung in Wien an
  • CoLivi ist am besten für Sie geeignet, wenn Sie ein verantwortungsbewusster und selbstständiger Student sind: Es ist kein Service inbegriffen und es wird von Ihnen erwartet, dass Sie die Gemeinschaftsräume putzen, wenn eine andere Person einzieht oder Sie ausziehen. Vor allen Apartments/Zimmern befindet sich eine Schlüsselbox.
  • Vollständig möblierte Zimmer in Wohngemeinschaften, inklusive Bettwäsche, WLAN und mehr.
  • Flexible Mietdauer (ab 3 Monaten)
  • Der Vertrag kann nur zum 1. oder 15. eines Monats unterschrieben oder gekündigt werden
  • Die Preise sind raum- und lageabhängig und liegen zwischen 450 € und 950 €
  • Kaution: 1.000 €

 

Viennabase

Viennabasedonau

  • 15 Minuten zum Campus WU mit der U-Bahnlinie U2 (Station Donaustadtbrücke)
  • Es sind nur Studio-Apartments (mit eigenem Bad und Küche) verfügbar:
  • Bei einem Aufenthalt bis zu vier Monaten 495,- € pro Monat
  • Bei einem Aufenthalt von mehr als vier Monaten 485 € pro Monat
  • 9 rollstuhlgerechte Studio-Apartments stehen zur Verfügung. Zugänge und Räume im Gebäude sind barrierefrei gestaltet.

Viennabase22

  • 25 Minuten mit Straßenbahn 25 und U-Bahnlinie U2
  • Studio-Apartments (einschließlich eigenem Bad und Küche) sind verfügbar:
  • Studentenwohnung in Wien für Aufenthalte bis zu vier Monaten für 469 € pro Monat
  • bei einem Aufenthalt von mehr als vier Monaten für 459 € pro Monat
  • Einzelzimmer in einer Wohngemeinschaft stehen zur Verfügung:
  • für Aufenthalte bis zu vier Monaten um 404,50 € pro Monat
  • bei einem Aufenthalt von mehr als vier Monaten 392,50 € pro Monat
  • 9 rollstuhlgerechte Studio-Apartments stehen zur Verfügung. Zugänge und Räume im Gebäude sind barrierefrei gestaltet.

Sich bewerben

  • Buchungsbeginn: 1. Februar 2023; 15. Februar 2023; 1. März 2023
  • Buchungsenddaten: 31. Januar, 14. Februar 2023; 28. Februar 2023; 30. Juni 2023; 29. Juli 2023; 31. August 2023;
  • Wenn Sie ein anderes Buchungsstart- oder Buchungsenddatum benötigen, tragen Sie dies bitte in das Kommentarfeld der Anwendung ein
  • Klicke auf das Kästchen „Universität“ und wähle „WU – Austauschsemester – Incomings“, dann unter „Studiendetails“ „Austauschstudierende“
  • Beachten Sie, dass die Einschreibegebühr für WU Incoming Austauschstudierende entfällt

Weitere Informationen

  • Zusätzlich zur Nutzungsgebühr (Miete) fällt eine Buchungsgebühr von 5 € pro gebuchtem Monat an.
  • Die Kaution beträgt zwei Monatsmieten. Eine Endreinigungsgebühr wird hinzugefügt (siehe unten).
  • Kosten der Endreinigungsgebühr:
  • Studio-Apartments: 85 €
  • Einzelzimmer in einer Wohngemeinschaft: 76 €
  • Wäschemöglichkeiten sind vorhanden: Waschen ist gegen eine geringe Gebühr möglich, Trockner können kostenlos genutzt werden.

 

MILESTONE

  • MILESTONE verfügt in Wien über zwei dedizierte Studentenapartments direkt vor der Haustür der WU.
  • Dynamische All-in-Preise, bei denen alles (einschließlich der monatlichen Reinigung) in der Miete enthalten ist.
  • Die Designer-Apartments im MILESTONE sind mindestens 20 m² groß, komplett möbliert und verfügen über ein eigenes Bad und eine Pantry-Küche.
  • Lernen Sie in den Lernlounges, nutzen Sie das private 24/7-Fitnessstudio, treffen Sie Ihre Freunde im Clubraum, entspannen Sie sich in der Wohnzimmer-Lobby oder genießen Sie einen Sonnenuntergangsdrink auf der Dachterrasse.
  • Besuchen Sie www.milestone.net für weitere Informationen und 360° Online Housetours.

 

STUWO

  • Mindestaufenthalt von 3 Monaten
  • Studentenwohnung in Wien ab 335 € pro Monat
  • Barrierefreie Studentenwohnung in Wien stehen an folgenden Standorten zur Verfügung:
  • STUWO Strozzigasse
  • STUWO Spengergasse
  • STUWO Dückegasse
  • STUWO Donaufelder Straße
  • STUWO Auf der Schmelz
  • STUWO Triester Straße
  • STUWO Seestadt Aspern
  • STUWO-Arsenal
  • In der STUWO Dückegasse sind Haustiere erlaubt. Sie können Ihren Hund oder Ihre Katze mitbringen.

 

ÖJAB

  • Mindestaufenthalt ein Semester
  • Einzug ist je nach Verfügbarkeit sowohl im September als auch im Oktober möglich – Auszug bis Ende Januar.
  • Studentenwohnung in Wien ab 278 € pro Monat
  • Die ÖJAB bietet barrierefreie Zimmer an, jedoch nicht in allen Häusern. Sie können an heimplatz@oejab.at schreiben und nach einem barrierefreien Zimmer fragen. Die ÖJAB wird Ihre Anfrage priorisieren und versuchen, ein passendes Zimmer zu finden.

 

Campus Studios (Akademikerhilfe)

  • Lang- und kurzfristige Verträge
  • Einzel- und Doppelstudios ab 540 € pro Monat

 

THE FIZZ

  • Das Studentenwohnheim THE FIZZ ist an zwei Standorten in Wien vertreten. Im 20. Bezirk, Brigittenau, in 15min. Fahrradentfernung von der WU und im 10. Bezirk, in der Nähe des Hauptbahnhofs in 20 min. Entfernung zur WU mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sehen Sie sich beide Standorte auf der Website an:
  • THE FIZZ Wien Brigittenau – beginnt der monatliche Pauschalpreis für ein Einzelstudio ab 623 € für eine Langzeitbuchung (2-3 Jahre), 649 € für eine Jahresbuchung und 817 € für ein Semester
  • THE FIZZ Wien Hauptbahnhof – der monatliche Pauschalpreis für ein Einzelstudio beginnt bei einer Langzeitbuchung (2-3 Jahre) bei 702 €, bei einer Jahresbuchung bei 732 € und bei einer Semesterbuchung bei 820 €
  • WU-Studierende kommen in den Genuss einer Sonderaktion, durch die sie bei einem Einjahresvertrag 5% auf die monatliche Kaltmiete sparen (Buchungsart: Full Year Stay)
  • Der Buchungsprozess ist einfach: Die Studenten müssen nur den Promo-Code WUSTUDENT während ihrer Online-Buchungsreise verwenden und der Rabatt wird automatisch angewendet.
  • Bei den Apartments handelt es sich um Einzelstudios, die komplett möbliert sind und über eine Küchenzeile und ein eigenes Bad verfügen. Beide Standorte bieten auch barrierefreie Wohnungen an.
  • Viele Gemeinschaftsbereiche und Services können kostenlos genutzt werden: Fitnessraum, Lernräume, Musikzimmer, Gemeinschaftsküche, Kinobereich, Spielzone, Dachterrassen mit BBQ-Bereich, WLAN, Veranstaltungen.
  • Das THE FIZZ Vienna Sales Team beantwortet gerne alle Fragen und hilft bei Buchungen per E-Mail unter: sales.austria@the-fizz.com oder telefonisch unter: +43 (1) 375011616.

 

Häufig gestellte Fragen über das studieren in Wien
  1. Warum in Wien studieren?

Wien ist eine der schönsten Städte in ganz Europa. Außerdem ist es zu einem idealen Ziel, bequem in die Nachbarländer zu reisen, ohne zu viel auszugeben. Ohne Zweifel eine wundervolle Erfahrung.

  1. Wie viel kostet eine Studentenwohnung in Wien?

In Wien verläuft der durchschnittliche Mietpreis für einen Raum von 270 Euro. Im Allgemeinen ist es schwierig, billige Räume zu finden.

  1. Wie finde ich billige Wohnungen in Wien?

Vergleichen Sie Preise, Standorte, Bilder, Eigenschaften des Hauses am Internet.

  1. Wo kann man in Wien leben?

Es gibt verschiedene Bereiche in Wien, in denen Sie eine qualitativ hochwertige Studentenwohnung in Wien zu einem nicht sehr hohen Preis finden können. Distrikte 4, 7 und 9 sind einige der Beispiele.

  • Wie viel kostet ein Universitätswohnsitz in Wien?

In Wien gibt es eine Vielzahl von Residenzen für Studenten und Universitätsstudenten. Durchschnittliche Preise für Universitätsresidenzen betragen 600 Euro pro Monat.

  • Warum eine Wohnung in Wien teilen?

Es ist eine sehr gute Option für junge Menschen, die in die Stadt Wien reisen, da sie die monatlichen Ausgaben für Miete und andere Aspekte wie Lebensmittel oder Wartung der Wohnung reduzieren können. Im Allgemeinen ist das Leben in Österreich teuer und noch mehr in Wien.

Kategorien
Umzüge Allgemein

Umzug von Wien nach Bregenz vorbereiten

Da Sie sich für den Umzug von Wien nach Bregenz entschieden haben, haben die UmzugHelden Tipps und Ratschläge vorbereitet.

Bregenz liegt in einer wunderschönen geschützten Bucht am östlichen Ende des Bodensees und ist vor allem für sein atemberaubendes schwimmendes Open-Air-Theater bekannt. Das “Festspiel und Kongresshaus”; wo jeden Sommer einige der sensationellsten und einzigartigsten Opernfestivals der Welt stattfinden.

In der Oberstadt können Sie den majestätischen Martinsturm aus dem Jahr 1602 mit der charakteristischen Zwiebelkuppel und einem hervorragenden Aussichtspunkt über die Stadt bewundern.

Aber in der Unterstadt dreht sich alles um die beiden Hauptstraßen: Kornmarkstraße und Rathausstraße. In der Kornmarktstraße befindet sich das charakteristische Theater am Kornmarkt, ursprünglich eine alte Scheune. Dann das Vorarlberger Landesmuseum, das historisch interessante Gegenstände aus verschiedenen Epochen ausstellt: Musikinstrumente, Möbel, Uhren, Trachten und allgemein typisches Kunsthandwerk.

Bregenz ist auch eine hochmoderne Stadt mit vielen modernen und futuristischen architektonischen Gebäuden, darunter das Kunsthaus, das Ausstellungen zeitgenössischer Kunst beherbergt.

Wer am See entspannen möchte, dem sei die Seepromenade empfohlen, an deren Ende sich das fabelhafte „Festspiel und Kongresshaus“ befindet.

Nicht zu versäumen ist die Panorama-Pfänderseilbahn, ein hervorragender Ausgangspunkt zum Wandern oder Mountainbike fahren oder einfach nur um ein unvergessliches Foto bei Sonnenuntergang zu machen.

Sehenswürdigkeiten in Bregenz und in der Bodenseeregion

In der Stadt:

  1. Spaziergang auf der Seepromenade.
  2. Entdecken und Shoppen in der Innenstadt, Kornmarkstraße und Rathausstraße.
  3. Kunsthaus Ausstellung moderner Architektur und Kunst.
  4. Buchen Sie ein Ticket für die Bregenzer Festspiele.

In der Bodenseeregion:

  1. Buchen Sie eine Kreuzfahrt auf dem Bodensee.
  2. Lassen Sie sich den Aussichtspunkt Pfanderspitze und den Wildpark Alpen nicht entgehen.
  3. Lindau ist eines der schönsten Dörfer am Bodensee.
  4. Besuchen Sie das historische Zentrum und die Burg des mittelalterlichen Feldkirch.
  5. Appenzeller Helibad, ruhige und gemütliche Therme auf den Hügeln mit Panoramablick auf den Bodensee.

 

So entrümpeln Sie Ihr Zuhause vor dem Umzug

Ein Umzug von Wien nach Bregenz sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, besonders wenn Sie viel umziehen. Sie können die Last verringern und etwas Geld sparen, indem Sie Ihr Zuhause entrümpeln, bevor Sie umziehen. Das Aufräumen selbst kann jedoch eine sehr zeitaufwändige Aufgabe sein. Wenn Sie kein gutes System haben, werden Sie möglicherweise die Dinge los, die Sie brauchen, und die Dinge behalten, die Sie nicht brauchen.

  • Bereiten Sie sich mental auf Ihren Umzug von Wien nach Bregenz vor

Fast jeder Gegenstand, den Sie schon lange besitzen, hat wahrscheinlich einen gewissen sentimentalen Wert. Wenn Sie mental nicht vorbereitet sind, werden Sie es schwer haben, sie loszuwerden. Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Zuhause zu entrümpeln, müssen Sie sich von jedem Gegenstand lösen und ihn objektiv betrachten. Andernfalls finden Sie Ihr neues Zuhause vom ersten Tag an vollgestopft vor.

  • Früh anfangen

Das Entrümpeln kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Idealerweise beginnen Sie sechs Wochen vor dem Umzug mit dem Entrümpeln. Wenn Sie nicht früh anfangen, können Sie mit vielen Dingen zurückbleiben, von denen Sie nicht wissen, was Sie damit anfangen sollen, und sie am Ende mit in Ihr neues Zuhause nehmen.

  • Sortieren Sie Ihre Besitztümer in vier Kategorien

Unterteilen Sie Ihre Artikel in vier Kategorien: Artikel, die behalten, weggeworfen, gespendet oder verkauft werden sollen. Wenn Sie sie nicht trennen, können Sie sie verwechseln. Legen Sie also vier verschiedene Bereiche in Ihrem Haus fest, um die verschiedenen Kategorien von Gegenständen zu organisieren.

  • Befreien Sie sich so schnell wie möglich von unerwünschten Gegenständen

Versuchen Sie, die unerwünschten Gegenstände bis zum Tag des Umzugs nicht verstauben zu lassen. Packen Sie die Dinge ein, die Sie für nutzlos hielten, und werfen Sie sie weg. Veranstalten Sie einen Flohmarkt, werben Sie online oder finden Sie einen Käufer für die Dinge, die Sie verkaufen möchten.

 

Besichtigungstermin – Umzug von Wien nach Bregenz

Ein Besichtigungstermin für den Umzug von Wien nach Bregenz ist normalerweise erforderlich. Die Umzugsfirma Wien empfiehlt möglicherweise, Ihre Immobilie zu besuchen, wenn auch zusätzliche Dienstleistungen erforderlich sind. Dies kann das Ein- und Auspacken der Umzugkartons sein, viele Treppen und kniffliges Packen oder rückwärtsgerichtete Möbel, die durch einen Balkon oder ein Fenster gehen müssen. Die UmzugHelden empfehlen immer, eine Besichtigungstermin durchzuführen, da die Umzugsfirma Wien auf diese Weise richtig messen und berechnen kann, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Eine Umzugsgutachten wird in der Regel zu einem für beide Parteien günstigen Zeitpunkt arrangiert, bei dem Sie dem Gutachter mindestens 30-40 Minuten Zeit geben müssen, um Ihr Grundstück zu besichtigen und Ihnen alle erforderlichen Fragen zu stellen, damit er/sie die Kosten berechnen kann.

Seien Sie zunächst darauf vorbereitet, dass Sie dem Vertreter der Umzugsfirma alles in der Immobilie zeigen sollen – innen und außen. Sie werden wahrscheinlich höflich gebeten, alle Schränke und Dachböden zu öffnen, damit der Gutachter sehen kann, wie viel Zeug sich darin befindet.

Vor, während oder nach der Befragung werden Ihnen wichtige Fragen gestellt. Diese sind:

  1. Parkmöglichkeiten bei den alten und neuen Wohnung
  2. Zeitbeschränkung – bestimmte Zeit, zu der die Immobilie leer sein muss und wann Sie voraussichtlich die Schlüssel für die neue Immobilie erhalten
  3. Alle Gegenstände, die nicht in der Immobilie bleiben
  4. Benötigen Sie einen vollständigen oder teilweisen Verpackungsservice?
  5. Versicherungssumme und Warenwert
  6. Gegenstände aus dem Dachboden oder Keller holen – benötigen Sie Hilfe oder erledigen Sie das selbst
  7. Etwaige Höhenbeschränkungen an der neuen Adresse
  8. Beliebige Gewichts- und Größenbeschränkungen für Fahrzeuge an beiden Adressen
  9. Jegliche Montage und Demontage von Möbeln, der erforderlich ist oder von Ihnen durchgeführt wird

 

Umzugsservice buchen

Das Internet macht es einfacher, viele Dinge für den Umzug von Wien nach Bregenz zu finden, und manchmal fühlt es sich so an, als ob Quantität über Qualität geht. Schränken Sie Ihre Liste auf eine Umzugsfirma in Ihrem geografischen Gebiet ein, bevor Sie mit dem Vergleich aller Preise und Optionen beginnen.

Möglicherweise haben Sie 5 oder 6 Unternehmen in Betracht gezogen, bevor Sie mit der Auswahl beginnen können. Denken Sie also sorgfältig darüber nach, was Ihre Anforderungen tatsächlich sind. Brauchen Sie jemanden, der Ihre Sachen für den Umzug oder für die Lagerung zusammenpackt? Ziehen Sie um oder ins Büro, dh machen Sie sich Sorgen um zerbrechliche Gegenstände, elektronische Geräte und all das? Je mehr Details Sie eingeben, desto mehr Möglichkeiten hat die richtige Umzugsfirma Wien, Sie mit ihren Antworten zu beeindrucken!

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die UmzugHelden zu kontaktieren, werden Sie umgehend ein unverbindliches und kosteloses Angebot erhalten! Kontaktieren Sie uns noch heute!