Natürlich gibt es viele Dinge zu beachten, wenn Sie Ihren großen Umzug nach Wien planen. Zum Beispiel, in welchem Bezirk man leben möchte, wie man mit seinen Finanzen umgeht, einen Job findet oder sogar Deutsch lernt.
Um den Prozess reibungsloser ablaufen zu lassen, deckt dieser vollständige Leitfaden die wichtigsten Überlegungen zum Umzug nach Wien ab.
Umzug nach Wien
Auf den ersten Blick:
- Die Wiener Bezirke sind gegen den Uhrzeigersinn um das Zentrum herum angeordnet und wenn Sie in einen einstelligen Bezirk ziehen, bedeutet dies, dass Ihre Arbeitswege relativ kurz sind.
- Wien ist ein beliebter Ort für Migranten, daher finden Sie in der ganzen Stadt unterschiedliche kulturelle Einflüsse, die gleichmäßig auf die Bezirke verteilt sind.
- Es hängt von Ihrer Situation ab, welches Visum Sie benötigen, aber es wird empfohlen, dass Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, bevor Sie planen, nach Österreich zu ziehen.
- Eine Unterkunft in Wien zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht, kann teuer werden; Wenn Sie beabsichtigen, längere Zeit zu bleiben, empfiehlt sich der Kauf einer Immobilie.
Ein Schlüssel zu den Wiener Kiezen
- Wien besteht aus 23 Bezirken und zahlreichen Vororten innerhalb der Metropolregion. Sie werden in der Regel auf Straßenschilder stoßen, die die Nummer des Bezirks angeben, in dem Sie sich befinden. Dies gibt Ihnen eine ungefähre Vorstellung davon, wo Sie sich in Bezug auf Bezirk 1, das Stadtzentrum, befinden: Die Nummern 2 bis 9 – die ehemaligen Stadtgrenzen von 1850 – sind angeordnet gegen den Uhrzeigersinn um die Mitte, wobei Nummer 2 im Osten beginnt.
- Typischerweise nennen die Wiener ihren Bezirk entweder mit seinem Eigennamen oder mit seiner Nummer. Wer in die Stadt zieht, sollte sich mit den Namen vertraut machen, um sich in der Stadt besser zurechtzufinden. Die Wahl eines einstelligen Bezirks als neues Zuhause garantiert in der Regel kurze Wege zur Arbeit, da sich die meisten Unternehmen im Zentrum befinden.
- Wahrscheinlich kommen Sie zuerst in Wien entweder am Flughafen im nahe gelegenen Schwechat oder am Westbahnhof an. Öffentliche Verkehrsmittel zu und von diesen Orten haben wir in unserem Artikel über das Leben in Wien aufgelistet.
Eine vielfältige Bevölkerung
- Wien ist seit jeher eine beliebte Wahl für Migrantinnen und Migranten aus dem In- und Ausland. Die beliebtesten Gründe für einen Umzug nach Wien sind natürlich das Studium, die Arbeit und die allgemeine Lebensqualität.
- Sowohl aus historischen als auch aus aktuellen Gründen gibt es in Wien Einwohner nahezu aller Ethnien und Kulturen – die Hauptstadt stellte 2015 44 % aller Zuwanderer in Österreich. Die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse haben dazu beigetragen, den Wiener Alltag zu einem multikulturellen Erlebnis zu machen.
- Im Gegensatz zu anderen Städten vergleichbarer Größe verteilen sich Zuwanderer nach Wien in der Regel gleichmäßig auf alle Bezirke. Es ist sehr selten, dass ein Stadtteil den Ruf eines Migrantenviertels oder Ausländerviertels erlangt. Begriffe wie diese werden meist von Rechtspopulisten für hetzerische öffentliche Debatten verwendet, sind aber nicht unbedingt in der Realität verwurzelt.
- Ebenso ist der Unterschied zwischen „reichen“ und „armen“ Stadtteilen viel geringer als in anderen Städten etwa gleicher Größe. Daher sollten Sie sich keine Sorgen machen, bestimmte Bezirke zu meiden; Ihre Wahl sollte eher auf Faktoren wie Ihrem Arbeitsweg und der allgemeinen Infrastruktur basieren.
Visabestimmungen für Wien
Welche Erlaubnis gilt für Sie?
- Österreich regelt Migrantenangelegenheiten auf der Grundlage von zwei Gesetzen. Das Fremdenpolizeigesetz spricht von kurzfristigen Aufenthalten bis zu sechs Monaten. Expats, die einen längeren Umzug nach Wien planen, unterliegen dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz.
- Bitte machen Sie sich vor Ihrem Umzug nach Wien mit den verschiedenen Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen Österreichs vertraut. Mit einem einfachen Visum können Sie nicht nach Wien ziehen oder dort arbeiten. Abhängig von Ihrer Tätigkeit oder der Dauer Ihres Aufenthalts kann es für Ihren speziellen Fall eine andere Erlaubnis geben.
Das Verfahren zur Erlangung einer Aufenthaltserlaubnis
- Sie müssen bestimmte Genehmigungen Ihres Herkunftslandes beantragen, bevor Sie nach Wien ziehen. Wenn Sie EU-Bürger sind oder sich dauerhaft in der EU niedergelassen haben, genießen Sie Freizügigkeit und müssen keinen Aufenthaltstitel beantragen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie sich nach Ihrem Umzug nach Wien weiterhin beim Magistratischen Bezirksamt vor Ort anmelden müssen.
Hier finden Sie alle Infos bezüglich >> Anmelden eines Wohnsitzes in Wien.
- Im Rahmen der „Integrationsvereinbarung“ ist die Aufenthaltserlaubnis eng an eine Erwerbstätigkeit und das Bestehen einer Sprachprüfung geknüpft. Die wichtigsten Erlaubnisse sind die Rot-Weiß-Rot – Karte, die zwölf Monate gültig ist und das Bestehen des Sprachmoduls 1 voraussetzt, die Blaue Karte EU, die 24 Monate gültig ist und keine Sprachprüfung erfordert, und schließlich die Langzeit- Befristete Arbeitserlaubnis, die fünf Jahre gültig ist und das Bestehen des Sprachmoduls 2 voraussetzt. Eine Niederlassungserlaubnis wird für „Angehörige“ von Rot-Weiß-Rot – Karte-Inhabern oder für selbstständige Schlüsselkräfte, die bereits seit einem Jahr im Besitz der Rot-Weiß-Rot – Karte sind. Nach zwei Jahren Aufenthalt in Österreich kann die Niederlassungsbewilligung um weitere drei Jahre verlängert werden. Weitere Informationen zur Arbeitsbewilligung finden Sie in unseren Artikeln Arbeiten in Wien und Arbeiten in Österreich.
- Die österreichische Bundesregierung bietet Informationen zu den vielfältigen Arten von Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen an. Informationen werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten. Bitte besuchen Sie die Seite, bevor Sie planen, nach Wien zu ziehen. Auch die österreichische Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland kann Ihnen wertvolle Informationen zum Leben in und Zuzug nach Wien geben. Eine Liste der Botschaften und Konsulate entnehmen Sie bitte dieser Liste des österreichischen Außenministeriums.
Registrieren Sie Ihre neue österreichische Adresse
- Sie müssen sich innerhalb von drei Tagen nach Ihrem Umzug nach Wien bei Ihrem Magistratischen Bezirksamt anmelden. Dies gilt auch, wenn Sie Ihre Adresse innerhalb der Stadt ändern. Dies ist im Allgemeinen eine sehr einfache Aufgabe und sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, Sie müssen nur Ihre neue Adresse angeben.
- Nachdem Sie sich entschieden haben, in welchen Bezirk Sie ziehen, können Sie die Anschrift und Öffnungszeiten Ihres Meldeservices ganz einfach auf der offiziellen Website der Gemeindeverwaltung erfahren.
Unterkunft in Wien
Den richtigen Ort für das richtige Budget finden
- Wie in den meisten boomenden Städten Europas ist ein Umzug nach Wien oft mit einem hohen Preis verbunden. Mehr als 22 EUR pro m² für Wohnungen in einer beliebten Wohngegend in der Nähe des Stadtzentrums zu zahlen, ist keine Seltenheit, daher sollten Sie einen Umzug in einen der weniger prestigeträchtigen, aber ebenso attraktiven Bezirke außerhalb des Zentrums in Betracht ziehen.
- Bunte und pulsierende Bezirke wie Ottakring, beliebt bei der Arbeiterklasse und Heimat von Menschen verschiedener Ethnien, bieten einen großartigen Einblick in die kulturelle Vielfalt des Wiener Alltags. Wenn Sie der Hektik einer Großstadt entfliehen möchten, sollten Sie vielleicht in Erwägung ziehen, in die Vororte zu ziehen – die meisten sind weniger als 40 Minuten vom Stadtzentrum entfernt.
Wohnungssuche: Wie und Wo
- Wohnungsangebote finden Sie in den Lokalzeitungen wie Der Standard oder Der Kurier. Sie bieten oft zusätzliche Seiten für Immobilienangebote am Wochenende. Da der Umzug nach Wien in den letzten Jahren immer beliebter wurde, sind Internetportale wie Immodirekt eine ebenso wichtige Quelle.
- Planen Sie auf jeden Fall Nebenkosten wie die Kaution und die Maklerprovision ein, auch wenn manche Häuser und Wohnungen provisionsfrei direkt vom Eigentümer angeboten werden. Wenn Sie vorhaben, kurz- bis mittelfristig in Wien Geschäfte zu machen, gibt es Wohnungsvermittlungen, die eine Vielzahl verschiedener Wohnungen anbieten, die komplett möbliert sind. Sie zahlen nur die Miete und die Kaution, also keine unerwartete Provision. Sie haben oft eine zentrale Lage, um einen kurzen Weg dorthin zu gewährleisten, wo Sie hin müssen, und sind jederzeit bezugsfertig.
Kurzinfos über den Umzug nach Wien
Seit Jahrhunderten ist Wien ein beliebtes Ziel für Expats und Immigranten, die hierher kamen, um zu arbeiten oder zu studieren. Menschen aus anderen europäischen Ländern, den USA, Indien und vielen anderen wandern mit Familien oder alleine nach Wien ein. Dies führte dazu, dass die Stadt wuchs und die siebtgrößte Stadt innerhalb der Grenzen der Europäischen Union wurde. Entdecken Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Umzug nach Wien.
- Land: Österreich
- Zeitzone: UTC +1
- Währung: Euro (EUR)
- Bevölkerung: 1,8 Millionen
- Offizielle Sprache : Österreichisches Deutsch
- Vorwahl: +43
- Notrufnummer: 112
- Fahren: Auf der rechten Seite
EU-Bürger, die nach Wien ziehen, benötigen kein Visum für Österreich, aber es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten.
- Bürger aus den EU-/EWR-Staaten benötigen kein Visum oder Arbeitserlaubnis. Sie müssen jedoch innerhalb von 4 Monaten nach ihrer Ankunft im Land einen dauerhaften Aufenthalt beantragen.
- Bürger aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benötigen ein Visum für Österreich, eine Arbeitserlaubnis und eine Aufenthaltserlaubnis. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Botschaft, um die Dokumente und Anforderungen für das Land, aus dem Sie stammen, zu erhalten.
- Die „Rot-Weiß-Rot“-Karte ist eine Option für Hochqualifizierte, die in Österreich eine Anstellung gefunden haben. Mit diesem Dokument können Sie sich bis zu 1 Jahr in Österreich aufhalten.
- Mit einem „Jobseeker“- oder Arbeitsvisum können Sie bis zu 6 Monate auf Jobsuche bleiben. Dieser Visumstyp berechtigt nicht zum Arbeiten in Österreich und ist nur für hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten verfügbar.
Eine gute Stelle, um nach einer Unterkunft zu suchen, sind die lokalen Zeitungen, die spezielle Rubriken mit Immobilienangeboten haben. Ebenso beliebt sind Online-Inserate, in denen Sie ebenfalls ein riesiges Angebot an Mietobjekten in Wien finden.
Einige Dinge, die Sie bei der Wohnungssuche in Wien beachten sollten:
- Die durchschnittlichen Mietkosten für eine 1-Zimmer-Wohnung betragen 700 € pro Monat. Wenn Sie mit Ihrer Familie nach Wien einwandern, kostet Sie eine 3-Zimmer-Wohnung etwa 1.700 € pro Monat.
- Bei kurz- und mittelfristiger Miete (von 1-12 Monaten) sind die meisten Wohnungen komplett möbliert. Bei Langzeitmiete gilt das Gegenteil.
- Anders als in anderen Ländern haben Mieter in Wien viele Rechte. Wenn Sie Probleme mit Ihrer Wohnung haben und Ihr Vermieter nicht reagiert, wenden Sie sich an eine der vielen Organisationen, die Mietern Rechtsberatung bieten.
- Der Immobilienkauf für Ausländer ist gar nicht so einfach und nur möglich, wenn man schon lange dort ansässig ist.
Wien ist bekannt für seine hohen Preise, besonders wenn Sie aus einem der Nachbarländer mit relativ niedrigem Preisniveau kommen, wie der Slowakei, Ungarn und Tschechien. Wenn Sie Student sind, ist Ihr Budget möglicherweise nicht so groß. Hier sind also einige Tipps, wie Sie ganz einfach etwas Geld sparen können, während Sie in Wien leben.
- Mit dem Vienna Pass haben Sie Zugang zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten in Wien. Es wird Ihnen helfen, viel Zeit zu sparen, wenn Sie mehrere Museen, Galerien usw. besuchen.
- Mittagessen sind viel billiger als Abendessen, sodass Sie in Wien leicht die Lebenshaltungskosten sparen können, wenn Sie das Mittagessen zur Hauptmahlzeit des Tages machen.
- Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten viele verschiedene Möglichkeiten, um Geld zu sparen, darunter Rabattkarten, Wochenendpässe und vieles mehr.
Mit der Gesundheitsversorgung in Wien können Sie sicher sein, dass Sie Zugang zu einigen der besten medizinischen Einrichtungen der Welt haben.
Hier sind ein paar Dinge, die uns aufgefallen sind:
- Krankenversichert sind alle Personen, die bei einem österreichischen Unternehmen beschäftigt sind.
- Eine private Krankenversicherung dient lediglich der besseren Qualität während eines Krankenhausaufenthaltes (z. B. Privatzimmer) oder für Behandlungen, die nicht durch die Standardversicherung gedeckt sind.
- Die meisten Ärzte, Krankenschwestern und anderen medizinischen Mitarbeiter sprechen die meiste Zeit mindestens eine Fremdsprache. Daher ist in den meisten Fällen kein Dolmetscher erforderlich.
- Jeder Bezirk in Wien hat mindestens eine Apotheke, die rund um die Uhr arbeitet.
Das Leben in Wien unterscheidet sich möglicherweise etwas vom Leben in Ihrem Heimatland. Aus diesem Grund haben wir einige Dinge aufgelistet, auf die uns sowohl Expats als auch Einheimische hingewiesen haben.
- Wien ist in Stadtteile (Bezirke genannt) unterteilt, die nummeriert und benannt sind. Der von Ihnen gewählte Stadtteil bestimmt Ihren täglichen Arbeitsweg, Unterhaltungsmöglichkeiten in Gehweite und die Nähe zu den Geschäften. Berücksichtigen Sie diese Dinge also bei der Auswahl Ihrer Unterkunft zum Leben in Wien.
- Da viele Expats aus verschiedenen Ländern nach Wien eingewandert sind, gibt es zahlreiche Organisationen, die Ihnen beim Einleben und beim Aufbau des sozialen Lebens vor Ort helfen.
- Auch wenn die meisten Wiener eine Fremdsprache sprechen und Sie vielleicht nur mit anderen Expats abhängen, wird das Erlernen der deutschen Sprache die Qualität Ihres Aufenthalts in Wien verbessern.
- Die meisten Geschäfte sind sonntags geschlossen, also planen Sie Ihren Einkauf im Voraus.
- Der „Meldezettel“ ist Ihr Wohnsitznachweis in Wien und Sie benötigen ihn vom Bibliotheksausweis bis zum ÖPNV-Ticket.
Seriöse Umzugsfirma Wien finden
Der Umzugstag ist stressig genug, ohne dass Ihre Sachen kaputt oder mit einer Überraschungsrechnung ankommen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie potenzielle Umzugsunternehmen überprüfen. Es dauert nur ein wenig länger und kann eine Menge Ärger ersparen.
- Holen Sie sich Empfehlungen
Die Suche im Internet oder das Durchsuchen eines Telefonbuchs nach Umzugsunternehmen kann entmutigend sein. Beginnen Sie damit, Freunde, Familienmitglieder und Kollegen zu fragen, ob sie ein Umzugsunternehmen empfehlen können für die Übersiedlung nach Wien.
- Befolgen Sie die Dreierregel
Geben Sie sich nicht mit dem ersten Kostenvoranschlag zufrieden, den Sie erhalten. Bitten Sie stattdessen mindestens drei verschiedene Unternehmen, Ihnen einen persönlichen Kostenvoranschlag zu geben, da kein Unternehmen Ihnen wirklich einen gründlichen Kostenvoranschlag geben kann, ohne Ihre Sachen zu sehen.
- Achten Sie auf rote Flaggen
Achten Sie während der Schätzung auf rote Fahnen. Beispielsweise verlangen die meisten seriösen Umzugsunternehmen Wien vor dem Umzug keine Barkaution. Wenn der Spediteur hungrig zu sein scheint, das Geld im Voraus zu bekommen, ist es vielleicht kein legitimes Geschäft. Beachten Sie während der Schätzung auch, wie professionell oder unprofessionell die Umzugsunternehmen wirken.
- Stellen Sie sicher, dass der Mover lizenziert und versichert ist
- Fragen Sie nach professioneller Akkreditierung
- Überprüfen Sie die Adresse
Fragen Sie nach einer Visitenkarte oder rufen Sie die Website des Umzugsunternehmens auf und suchen Sie dann die aufgeführte Adresse online oder über das Telefonbuch. Stellen Sie sicher, dass die Adresse des Umzugsunternehmens unter den Firmennamen aufgeführt und registriert ist. Seien Sie vorsichtig bei Adressen, die unter einem Wohnnamen aufgeführt sind.
UmzugHelden Microsoft Technet Profile