Wir verraten Ihnen die wichtigsten Tipps rund um die Wohnungssuche in Österreich und alles Wissenswerte rund um Ihren Umzug in das reizvolle Alpenland. Sie haben bereits den neuen Arbeitsvertrag für einen Job in Österreich in der Tasche und brauchen nur noch die passende Wohnung? So aufregend und angenehm der neue Schritt in Ihrem Leben auch sein mag, Fakt ist, dass die Wohnungssuche vor allem unter Zeitdruck ziemlich stressig sein kann. Sie sind nicht vor Ort präsent und ziehen gleichzeitig in ein neues Land. Deshalb raten wir Ihnen, die Abkürzung zu Ihrer Traumwohnung zu nehmen.
Unter Zeitdruck die perfekte Mietwohnung zu finden, ist sicherlich keine unmögliche Aufgabe, obwohl sich der Wohnungsmarkt in Österreich, insbesondere in den Metropolen wie Wien, Salzburg und Linz, sehr schnell bewegt. Trotzdem können Sie sich mit ein paar Tricks die Wohnungssuche in Österreich etwas erleichtern. Berücksichtigen Sie aus diesem Grund die folgenden Tipps.
Mehr über die Wohnungssuche in Österreich
Wie in jedem anderen Land gibt es auch in Österreich Besonderheiten bei Mietwohnungen. Auch wenn Sie innerhalb der EU oder aus Deutschland oder der Schweiz umziehen, sollten Sie bei der Wohnungssuche in Österreich folgende Punkte beachten. Dieses Wissen erleichtert Ihnen die Suche nach einem geeigneten Wohnort:
- Kosten in Mietwohnungsanzeigen: Inserate in Immobilienportalen weisen immer die Nettomiet- und Betriebskosten für Mietwohnungen aus, inklusive aller wiederkehrenden Kosten wie Abwasser, Müllentsorgung, Aufzüge oder Reinigung der Treppenhäuser. Andere Nebenkosten, d.h. Nebenkosten wie Strom, Heizung und Warmwasser sind nicht enthalten und müssen hinzugerechnet werden.
- Befristete Mietverträge: Häufig ist der Mietvertrag in Österreich befristet. Bei einem befristeten Mietvertrag sieht das österreichische Vermieter- und Mietergesetz eine gesetzliche Mindestdauer von drei Jahren für die Anmietung einer Wohnung vor.
- Kündigung einer Mietwohnung: Wenn Sie sich irgendwann entschließen, aus der Wohnung auszuziehen, müssen Sie dies vorher schriftlich kündigen. In der Regel sollten Sie den Auszug mindestens drei Monate vorher kündigen. Manchmal ist es jedoch möglich, den Mietvertrag schneller zu kündigen, beispielsweise wenn Sie einen geeigneten Nachmieter finden und Ihr Vermieter damit einverstanden ist. Aber es ist wichtig, eines im Hinterkopf zu behalten. Ist der Mietvertrag auf drei Jahre befristet, ist eine vorzeitige Kündigung der Wohnung erst nach einem Jahr bzw. im dreizehnten Monat möglich. Nach Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen dreimonatigen Auszugsfrist endet Ihr Mietvertrag somit am letzten Tag des sechzehnten Monats.
- Provisionen für Immobilienmakler: Sehr oft werden Wohnungen von Immobilienmaklern übergeben. Bei der Anmietung einer Wohnung wird Ihnen als Mieter in Österreich für seine Leistungen, die in der Regel Inserate, Begleitung bei der Wohnungsbesichtigung und Abwicklung des Mietvertrages umfassen, eine Provision in Höhe der folgenden maximalen Gebühren erhoben und an den Makler ausbezahlt:
Befristeter Mietvertrag für drei Jahre: eine Bruttomonatsmiete
Befristeter Mietvertrag über drei Jahre oder unbefristeter Mietvertrag: zwei Bruttomonatsmieten
Weitere Tipps zur Wohnungssuche in Österreich
- Möglichkeiten auf dem Wohnungsmarkt: Neben den klassischen Mietwohnungen, die Sie bei privaten Kontakten oder Maklern kennen lernen, gibt bei der Wohnungssuche in Österreich auch eine Vielzahl sogenannter Genossenschaftswohnungen, die im Rahmen von Kommunalwohnungen errichtet werden Verbände. Bei Einzug ist ein Finanzierungsbetrag zu entrichten, der jährlich um ein Prozent gekürzt wird. Bei Auszug wird Ihnen der Restbetrag zurückgezahlt. Genossenschaftswohnungen sind in Österreich aufgrund ihrer relativ niedrigen Mietkosten eine äußerst beliebte Alternative. Allerdings müssen Sie bei solchen Wohnungen mit längeren Wartezeiten rechnen und auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
- Kaution: In Österreich zahlen Sie in der Regel beim Einzug in eine Wohnung eine Kaution. Mit diesem Betrag sollen eventuelle Mietrückstände und Schäden an der Wohnung beim Auszug gedeckt werden. Diese Kaution deckt nicht den normalen Gebrauch, die Abnutzung, die beim Wohnen in einer Wohnung entsteht, die durch die Mietzahlung gedeckt ist. Solange Sie in der Wohnung wohnen, muss die Kaution auf ein verzinsliches Sparkonto eingezahlt und Ihnen beim Umzugskonto zurückerstattet werden, es sei denn, der Vermieter hat Ansprüche gegen Sie. Wenden Sie sich bei Problemen mit der Kaution an die örtliche Schlichtungsstelle.
- Mieterberatung: Bei allen Fragen rund um die Wohnungsmiete können Sie sich an eine der zahlreichen Wohnungsberatungen in Österreich wenden. Hier wird Ihnen bei Fragen zum Mietvertrag oder Vertragsvorschlägen geholfen. Diese Anlaufstellen beraten Sie auch kostenlos bei Problemen mit Ihrem Vermieter oder der anfallenden Maklerprovision. Eine entsprechende Liste der Beratungsstellen in Wien finden Sie auf der Website der Arbeiterkammer Österreich, einem der vier Sozialpartner in Österreich.
Definieren Sie die Anforderungen für Ihre Wunschwohnung
Die Wohnung sollte eine gute Lage aufweisen, hell und modern sein, eine ansprechende Aussicht haben und möglichst nicht zu teuer sein, aber gleichzeitig in wenigen Wochen verfügbar sein. Vielleicht fasst dies Ihre spezielle Situation zusammen. Bei Wohnungssuche in Österreich gibt es jedoch noch viel mehr zu beachten. Überlegen Sie sich deshalb folgende Punkte und schreiben Sie auf, welche Ausstattung Ihre neue Wohnung haben soll:
- Balkon, Garten oder Dachterrasse
- Etage der Wohnung
- Einrichtungsgegenstände (z.B. Küche, Waschmaschine)
- Heizung (z. B. Gas-/Wasserheizung, Fernwärme)
- Wohnraum
- Maximale monatliche Kosten für Miete, Betriebskosten und Nebenkosten
- Einzugsdatum
- Lärmbelastung
- Anzahl der Vormieter
- Ausrichtung der Wohnung / Helligkeit
- Raumaufteilung / Anzahl der Räume
- Räume wie Garage, Kellerabteil, Waschraum oder Fahrradraum
- Zustand der Wohnung
- Umgebung und Infrastruktur
- Baujahr / Datum der letzten Renovierung
Finden Sie die passende Wohnungskategorie für Ihre Ansprüche
Berücksichtigen Sie alle oben genannten Wünsche und überlegen Sie, was für Sie wirklich wichtig ist. Denken Sie daran, dass Sie in Städten wie Wien, Graz, Salzburg und Linz mit den meisten Wünschen nicht allein sind. In manchen Landesteilen gehen auf eine Mietanzeige manchmal unglaublich viele Anfragen in kürzester Zeit ein. Setzen Sie also klare Prioritäten und überlegen Sie, welche der oben genannten Kriterien Ihre zukünftige Mietwohnung tatsächlich erfüllen muss. Unterscheiden Sie zwischen den folgenden zwei Kategorien:
- Must-have: Das sind die Eigenschaften, die Ihre Wohnung auf jeden Fall haben muss, damit Sie überhaupt über eine Anmietung nachdenken. Diese Liste enthält häufig Punkte wie das Einzugsdatum und die Mietkosten.
- Nice-to-have: Diese Liste enthält alle Kriterien, auf die Sie im ersten Moment verzichten könnten. Je mehr Punkte Sie dort auflisten, desto einfacher wird es für Sie, eine passende Wohnung in Österreich zu finden.
Suche nach einer Wohnung
Nachdem Sie die wichtigsten Kriterien definiert haben, beginnen Sie mit der Wohnungssuche. Zu den gängigsten Suchmaschinen für Wohnungen in Österreich zählen DER STANDARD Immobilien (die Immobilienplattform der Tageszeitung Der Standard) und Immobilienscout24. Anstelle der herkömmlichen Suche, bei der Sie jedes Mal Ihre Kriterien auflisten, können Sie auch sogenannte Suchagenten aktivieren. Dieser kostenlose Service benachrichtigt Sie automatisch über das von Ihnen genutzte Immobilienportal, wenn ein neues Online-Mietangebot für eine Wohnung erscheint, das den von Ihnen eingegebenen Kriterien entspricht.
Außerdem eignen sich die Morgenstunden am besten für die Wohnungssuche. Das ist die Zeit, in der neue Wohnungsanzeigen erscheinen, und Sie gehören zu den ersten, die sich danach erkundigen. Es ist auch aus psychologischer Sicht am sinnvollsten. Dies liegt daran, dass die ersten und letzten Kontakte in der Regel am ehesten in Erinnerung bleiben.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich in sozialen Netzwerken oder im Freundes- oder Arbeitskreis umzuschauen. Vielleicht sucht einer Ihrer Ansprechpartner einen Nachmieter. Manchmal ist es auf diese Weise möglich, in kurzer Zeit Wohnungen in sehr begehrten Lagen zu finden, und Sie können sich auch viel Zeit beim Suchen sparen und müssen keine Provision zahlen.
Fazit: Der Aufwand lohnt sich
Machen Sie weiter so und verlieren Sie bei der Wohnungssuche in Österreich nicht so schnell die Hoffnung. Es gibt jedenfalls viele Gründe, warum Österreich so beliebt ist und immer wieder Fachkräfte hierher kommen, um zu arbeiten. Wenn Sie endlich die Wohnungsschlüssel in der Hand haben, sollen Sie im nächsten Schritt Ihre Sachen in Kisten packen und den Umzug nach Österreich organisieren. Falls Ihre Entscheidung Umzug Wien ist, sollten Sie eine seriöuse Umzugsfirma Wien finden, die Ihnen möglichst alles vereinfachen sollte. Hiermit verabschieden wir uns von Ihnen und dem Thema Wohnungssuche in Österreich. Viel Glück wünscht Ihnen Ihr UmzugHelden-Team!