Folgen Sie uns:

Wohnung kindersicher machen - Tipps

Oktober 19, 2020

Sobald das Baby beginnt, sich selbstständig zu bewegen, sollten Sie die Wohnung kindersicher machen und eine Umgebung im Haushalt vorbereiten, bei der alle großen Gefahren, welche für diese kleinen Menschen bestehen könnten, beseitigt werden!

Ihr Baby gewinnt allmählich mehr körperliche Kontrolle und Unabhängigkeit und jetzt, mit acht Monaten beginnt es zu sitzen. Es benutzt auch die Hände mehr, um seine Welt zu erkunden - zeigt, sticht und findet im Allgemeinen wundersame Wege, um seine Finger zu benutzen. In dieser Phase wollen Sie Ihr Kind unbedingt vor Neugier, die mit diesen hart erarbeiteten motorischen Fähigkeiten einhergeht, schützen. Denn nach der Phase des Sitzens kommt das Krabbeln. Und Krabbeln nennt man mit anderen Worten – Problem.

Babys werden ALLES finden, also sollten Sie auf das Schlimmste vorbereitet sein. Warten Sie nicht auf einen Notfall, bevor Sie alle gefährlichen Reinigungsflüssigkeiten versteckt haben. Bewahren Sie beispielsweise alle Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite eines Kindes auf, schützen Sie alle Steckdosen und installieren und verriegeln Sie Schlösser an allen niedrigen Schranktüren im Haus, einschließlich der im Badezimmer. Je früher sie die Wohnung kindersicher machen desto einfacher wird es Ihnen mit Ihren Sprösslingen.

Apropos Badezimmer ... Dem Statistischen Bundesamt nach liegt die Wahrscheinlichkeit einer Ertrinkung zu Hause für Kinder unter einem Jahr bei 75 %. Bei 31 % liegt diese Gefahr für Kinder von eins bis vier Jahren, denn 10 Zentimeter Wasser in der Badewanne kann hier ein großes Risiko darstellen. Mama und Papa sollen hier immer Wache halten.

Ein wachsames Auge behalten

Zu diesem Thema wurde auch ein Kurzfilm seitens der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) veröffentlicht. Dies alles, um Eltern darauf hinzuweisen, ihre Kleinkinder nie aufsichtslos zu lassen.


Was die Eltern und die für Kinder verantwortliche Personen tun sollten - ist - ein wachsames Auge behalten. Nur ein Augenblick der Sorglosigkeit kann zu ernsten Konsequenzen führen. Und diese möchten wir auf jeden Fall vermeiden.

Betrachten Sie Ihre Umgebung aus der Sicht des Kindes

Kinder werden immer Kinder sein. Und Kinder mögen das Wort "Ruhe" überhaupt nicht. Der Hunger nach Forschung ist unersättlich, und um eine Wohnung kindersicher zu machen, raten wir: „Gehen Sie auf Knie und suchen Sie aus dieser Perspektive nach möglichen Gefahren, die im Haus lauern.“

Auf diese Weise werden viele Gefährdungen bemerkt, die leicht übersehen werden können, wenn Sie die Dinge nur aus Ihrer Sicht betrachten. Also krabbeln Sie ruhig Hin und Her, vielleicht werden sie ja auch Spaß dabei haben.

Wohnung kindersicher machen mit folgenden Tipps:

  1. Strom
  • Kaufen Sie einen Steckdosenschutz, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden und befestigen Sie die Kindersicherungen an allen Steckdosen.
  • Trennen Sie alle nicht verwendeten Elektrogeräte vom Stromnetz.
  1. Fenster, Treppen und Türen
  • Bei allen Fenstern auf einer höheren Ebene sind Fenstergitter (Reihen mit einem Abstand von nicht mehr als 10 Zentimetern, die mit dem Fensterrahmen verschraubt sind) oder Fensterklammern (einstellbare Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen von Fenstern von mehr als 10 Zentimetern verhindern) obligatorisch. (Ein Erwachsener kann sie im Brandfall leicht öffnen.) Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Fenstervorhänge kabellos sind, da Kabel ein Baby oder Kleinkind versehentlich verletzen können.
  • Verwenden Sie Türstopper, um zu verhindern, dass das Baby die Tür schließt und Finger und Zehen einklemmt.
  • Verwenden Sie eine Sicherheitstür oben und unten an der Treppe sowie an der Vordertür eines Raums mit gefährlichen Substanzen. Entfernen Sie die Möbel von den Fenstern, damit das Kind nicht auf die Fensterbank klettert.
  1. Möbel
  • Ein neugieriges Baby klettert auf Möbel, unter Fernsehschränke und Kommoden, um nach etwas zu greifen. Dies kann dazu führen, dass ein Möbelstück oder ein Fernseher herunterfällt und das Baby möglicherweise verletzt wird. Verhindern Sie, dass Unfälle Möbel umkippen, indem Sie größere Gegenstände wie Kommoden, Fernsehschränke, Wickeltische und Regale an der Wand oder am Boden befestigen.
  • Dazu gehört auch ein Babybett. Stellen Sie sicher, dass die Vorhänge keine schlingenförmigen Schnüre haben, um ein Ersticken zu vermeiden.
  1. Gefährliche Produkte
  • Bewahren Sie potenziell gefährliche Gegenstände - Reinigungsmittel, Medikamente und Kosmetika - in einem verschlossenen Behälter oder Schrank außerhalb der Reichweite oder Sichtweite Ihres Babys auf. Dies umfasst verschiedene Arten von Kräutern, Arzneimitteln, Geschirrspülmitteln, Bleichmitteln und andere Produkte, die Alkohol oder giftiges Material enthalten.
  • Aufzubewahren Sie alle potenziell gefährlichen Produkte in ihrer Originalverpackung. So werden Sie in jedem Moment Informationen über das entsprechende Etikett und die Sicherheit verfügen. Wenn Sie giftige Stoffe nicht vollständig entfernen können, verriegeln Sie die Schranktür.
  • Falls Ihre Tasche oder Wickeltasche Gegenstände wie Händedesinfektionsgel oder Süßigkeiten enthalten, können diese sowohl eine Erstickungsgefahr darstellen. Sie sollten lieber Ihre Tasche im Schrankregal halten, weit außerhalb der Reichweite Ihres Babys.
  1. Verbrennungen
  • Babyhaut ist sehr empfindlich! Stellen Sie den Warmwasserbereiter auf 48 Grad Celsius oder weniger ein und testen Sie immer die Wassertemperatur, bevor Sie das Baby oder Kind in die Badewanne stellen.
  • Die Küche ist ein weiterer gefährlicher Ort für Verbrennungen. Drehen Sie daher die Topfgriffe zur Rückseite des Ofens und verwenden Sie die hinteren Brenner so oft wie möglich.
  • Installieren Sie Heißwassergeräte an den Wasserhähnen.

Eine gute Vorbereitung zu Hause ist unerlässlich, da Ihr Baby unabhängiger wird und die Welt zu erkunden beginnt. Wenn Sie also alle Punkte auf Ihrer Liste erledigt haben, schauen Sie alles noch einmal mit den Augen Ihres Babys an, um andere potenzielle Gefahren zu finden und die Wohnung kindersicher machen. Es atmet leichter, wenn Sie wissen, dass Ihr Kleinkind in Sicherheit ist!

UmzugHelden Wien Logo
UmzugHelden ist eine Umzugsfirma aus Wien, welche spezialisiert ist auf stressfreie Umzüge in Wien, Österreich und EU-Raum.
ProvenExpert Bewertungssiegel UmzugHelden
Anschrift
+43 676 707 38 45
+43 1 942 44 58

office@umzug-helden.at
Kreitnergasse 27, 1160 Wien
Folgen Sie Uns
© 2023 - umzughelden.at :: Alle Rechte vorbehalten. :: Konzept & SEO: vk-manufactory
crossmenu